healthcare

Kinder und Jugendpsychiatrie LKH Graz II Süd

Die bestehende Kinder- & Jugendpsychiatrie des LKH Graz II Süd wird um eine Station mit 22 Betten, eine Tagesklinik und einen Therapiebereich in vorwiegend Holzbauweise erweitert. Die neuen Funktionsbereiche werden als eigenständige Baukörper – „Häuser“ – definiert, die sich mit der erholsamen Parklandschaft verzahnen. Zueinander gestellt, entsteht somit eine (Dorf-)Struktur, die Wege, Räume, Aus- und Durchblicke mit verschiedenen Qualitäten im Sinne einer “heilenden Architektur” bietet. Während die eingeschossigen stationären Einheiten locker in den Park eingebettet werden, definiert ein zweigeschossiger BaukörperRead More

Soziale Mitte

Die Neustrukturierung des Areals des sozialpädagogischen Betreuungszentrums in Korneuburg setzt auf eine Schichtung von privaten Rückzugs- und gemeinschaftlichen Aufenthaltsbereichen in unterschiedlichen Maßstäben. Drei neue, mit sich selbst in Beziehung stehende Baukörper, treten in Bezug mit dem baulichen und vegetativen Bestand und erzeugen gemeinsame Außenräume mit differenzierten Aufenthaltsqualitäten. Die Baukörpersetzung bildet einen transparenten Begegnungs- und Kommunikationsraum im Wechselspiel von geschlossenen und offenen Räumen, Gebäude und umgebender Parklandschaft. Auf der städtebaulichen wie auf der Wahrnehmungsebene nimmt sich die zweigeschossige Bebauung am GrundstückRead More

Seniorenwohnen an der Salzach

Bewusst richtet sich der dreigeschossige Baukörper des geplanten Senioren- und Pflegewohnheims in Schwarzach am Flusslauf der Salzach aus und orientiert sich in Richtung dieser. Die Verschränkung des Gebäudevolumens passt sich dabei der natürlichen Topographie an und spannt mit sich selbst und seiner gebauten Umgebung differenzierte Außenräume und Plätze auf den unterschiedlichen Ebenen des Grundstücks auf. Der Versatz innerhalb der Kubatur öffnet nicht nur Räume zur Umgebung , sondern schafft für die Hausgemeinschaften wesentliche Vorteile in Bezug auf deren Belichtung. GangendenRead More